Il piú grande assortimento d´Europa disponibile immediatamente!
Spedizione di consegna e di reso gratuite  
Diritto di rimborso entro 30 giorni  
mostra tutti i risultati
0
Carrello
 
Your basket is empty.
0
0
Occhiali da sole
Occhiali da vista
Occhiali sportivi

 
 
 

 
Home  > 

 

Wie werden Brillengläser hergestellt?

Wir nehmen Dich mit auf die Reise vom Rohling zum fertigen Brillenglas

Wer durch das vielfältige Sortiment von Edel-Optics scrollt, wird feststellen: Brillen sind bildschöne Accessoires. Doch noch wichtiger als der modische Aspekt ist die Funktion von Brillengläsern: die Korrektur Deiner Sehschwäche. Den Prozess von der Eingabe Deiner Dioptrie-Werte in unserem Digitalen Optikermeister bis zur fertigen Brille mit eingesetzten Gläsern in Deiner individuellen Sehstärke möchten wir Dir hier kurz näherbringen.

Der erste Schritt passiert lange bevor die Maschinen in der Fabrik warmlaufen, denn diesen musst Du selbst gehen. Und zwar entweder in einen unserer Stores für einen Sehtest oder in unser Lenssystem - den Digitalen Optikermeister - sofern Dir Deine Werte bereits vorliegen. Denn für die Erstellung Deines umfangreichen Sehprofils müssen wir alle nötigen Parameter aufnehmen. Anschließend empfehlen wir Dir ein passendes Brillenglas. Damit ist Dein Job getan und der Herstellungsprozess eingeleitet.

Vorbereitung

Grundlage für die Produktion von individuellen Korrektionsgläsern ist die 3D-Vermessung der Fassung, damit die exakten Maße für den perfekten Sitz der Gläser bekannt sind. Nach der Berechnung des Brillenglases wird aus den Daten ein Barcode erzeugt, der den kompletten Entstehungsprozess begleitet und an jeder Station in Echtzeit alle für den jeweiligen Bearbeitungsschritt notwendigen Informationen bereitstellt. Mit diesem Barcode wird eine Box bestückt, in der Brillenglas-Rohlinge abgelegt werden. Hier beginnt die Reise per Förderband.

Vorbereitung

Blocken

Der erste Bearbeitungsschritt ist das Blocken. An dieser Station wird ein Schutzlack auf die Oberfläche des Glasrohlings aufgetragen, der ihn mit dem sogenannten „Blockstück“ verbindet. Dieses ist als Transportmittel des Rohlings zu verstehen, welches in allen folgenden Maschinen eingespannt wird und das Glas fixiert, damit es bearbeitet werden kann.

Blocken

Formen

Dieser Bearbeitungsschritt verwandelt das rohe Halbfabrikat in ein Produkt, das schon eher an ein Brillenglas erinnert. Dafür wird der Glasrohling zunächst in die gewünschte Form gefräst. Völlig unabhängig von der programmierten Form dauert es nur wenige Sekunden, bis aus dem ungeschliffenen Rohling ein Brillenglas nach Maß entsteht. Im Anschluss an das Vorfräsen und die grobe Formgebung wird mit Naturdiamanten die individuelle Sehstärke in die Rückseite der Gläser gefräst.

Formen

Polieren

Für eine makellose Glasoberfläche ist das Polieren unabdingbar. Dieser Zwischenschritt dient der Glättung des Brillenglases, ohne dabei eine weitere optische Veränderung herbeizuführen. Nur so kann gewährleistet werden, dass diverse Beschichtungen im Rahmen der Glasveredelung optimal aufgebracht werden können, sodass sie perfekt haften.

Polieren

Lösen und reinigen

Nach den mechanischen Prozessen der Glasherstellung folgt das Abblocken, womit die Trennung des Brillenglases von seinem transportierenden Blockstück gemeint ist. Da die Verbindungsschicht, welche beide Elemente miteinander verklebte, bereits bei ungefähr 50 Grad Celsius schmilzt, reicht zum Lösen das Eintauchen in heißes Wasser.

Nach dem Tauchgang wird das Brillenglas mit Bürsten sowie weiteren Reinigungsmitteln geputzt und mit destilliertem Wasser gespült. So wird gewährleistet, dass die Gläser für den nächsten Produktionsschritt frei von Produktionsspuren und anderen Verunreinigungen sind. Als letzte Vorbereitung werden die Brillengläser noch geföhnt, um jegliche Feuchtigkeit am Glas zu vermeiden.

Lösen und reinigen

Färben

Solltest Du getönte Korrektionsgläser bestellt haben, wird an dieser Stelle in einem Zwischenschritt eine Farbschicht auf das Glas gebracht. Dafür werden Kunststoffgläser in Abhängigkeit von der Tönungsstärke mehrfach hintereinander in ein Farbbecken eingetaucht. Da dies komplett händisch geschieht, ist viel Erfahrung notwendig, um die angeforderte Farbgebung zu erreichen.

Färben

Veredelungen

Da wir all unsere Kunststoffgläser mindestens mit einer Hartschicht, Reinigungsschicht und Superentspiegelung anbieten, müssen im letzten Schritt diese Eigenschaften dem Glas verliehen werden. Auch der Blaulichtfilter ist ein beliebtes Feature, mit dem das Brillenglas oft veredelt wird. Bei unseren Optimeo-Gläsern ist dieser Filter bereits im Glas enthalten.

Für die Hartschicht gehen die Brillengläser ein weiteres Mal baden. Je nachdem, wie stark der Schutz sein soll, werden verschiedene, auf die Glasdicke angepasste Lacke eingesetzt. Nach einer Ultraschallreinigung wird eine Beschichtung, die das Glas entspiegelt, in einer Vakuumanlage aufgedampft. Die letzte der Standard-Veredelungen ist die Reinigungsschicht mit abweisendem Lotuseffekt, welche die Glasoberfläche dermaßen glatt werden lässt, dass Schmutz und Wasser kaum Halt finden.

Veredelungen

Qualitätskontrolle und Montage

Bei der Endkontrolle wird geprüft, ob die Brillengläser frei von Beschädigungen sind und alle nötigen Spezifikationen wie z.B. die Dioptrien aufweisen. Wenn alle Parameter bestätigt sind, bekommen die Gläser den buchstäblichen „Feinschliff“. Denn während beim Fräsen nur eine grobe Formgebung erzielt wurde, findet nun die Millimeter-Arbeit statt, damit die Brillengläser passgenau (wie anfangs vermessen) schließlich in der Edel-Optics-Meisterwerkstatt problemlos in die Brillenfassung montiert werden können.

Qualitätskontrolle und Montage




 
 

 
 

Edel-Optics, qui sommes-nous ?

En tant qu'opticien en ligne pour une clientèle férue de mode, nous proposons dans notre boutique en ligne un immense choix de lunettes tendance à des prix tout le temps bas, selon notre slogan SEE AND BE SEEN. Notre assortiment comprend des lunettes de lecture, des lunettes à verres progressifs, des lunettes anti lumière bleue et évidemment des lunettes de soleil de marques exceptionnelles comme Gucci, Tom Ford, Tommy Hilfiger ou Ray-Ban, ainsi que des verres et des lentilles de contact. Que ce soit en ligne ou dans un de nos magasins, si vous habitez en Allemagne, nous vendons des montures sans cerclage ainsi que d'autres styles sympas de montures et nous vous fournissons un service adéquat pour les lunettes de votre choix, avec l'essayage en ligne, la garantie satisfait ou remboursé et l'envoi gratuit Il n'a jamais été aussi facile d'acheter des lunettes en ligne. Essayez donc dès maintenant !